Zu spät, zu lang, zu wenig – das Angebot der Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen ist bislang enttäuschend. Um Mitternacht sind die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. Im Laufe des Dienstags werden Tausende Beschäftigte in rund 370 Betrieben die Arbeit niederlegen. Heute um 0.01 Uhr
Für junge Aktive, JAV-Mitglieder, Schüler*innen, Vollzeitstudenten und -studentinnen, Dual Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre: Unser neues Jugendbildungsprogramm 2025 ist da! Die IG Metall bietet Dir eine Vielzahl spannender Seminare und Workshops an, die Dich persönlich, beruflich und politisch weiterbringen. Schau Dir unsere Seminarübersicht an und entdecke die Extras, die wir für Dich vorbereitet haben. Nutze diese Gelegenheit, um Dich weiterzubilden und zu vernetzen.
1,7 Prozent mehr Geld, aber erst ab Juli 2025, weitere 1,9 Prozent ab Juli 2026 – für eine Laufzeit von 27 Monaten. Dieses Angebot haben die Arbeitgeber in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie vorgelegt. Für die IG Metall ist das: zu spät,
Tarifabschluss für das Tischlerhandwerk im Nordwesten Die Entgelte der Beschäftigten steigen in zwei Stufen ab 1. Februar 2025 und 1. Februar 2026. Zu den gleichen Zeitpunkten erhöhen sich auch die Vergütungen der Auszubildenden. Die IG Metall hat mit den Arbeitgeberverbänden für das Tischlerhandwerk im Nordosten ein Tarifergebnis erzielt.
IG Metall Bocholt ehrt Jubilarinnen und Jubilare im Landhaus Ridder – 300 feiern mit Rund 300 besonders treue Metallerinnen und Metaller sind der Einladung der IG Metall Bocholt zur Jubilarfeier ins Landhaus Ridder in Hamminkeln gefolgt. Sie erlebten einen bereichernden Abend mit Geselligkeit, vielen Begegnungen, Erinnerungen, Kultur
Beschäftigte mit Kindern, Pflegeaufgaben oder in Schichtarbeit in der Metall- und Elektroindustrie können bis 31. Oktober statt Tariflichem Zusatzgeld (T-ZUG) bis zu acht zusätzliche freie Tage für das Jahr 2025 beantragen. Unsere FAQ zum T-ZUG. Seit 2019 erhalten Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie das
Keine Annäherung zum Auftakt der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall fordert 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Die Arbeitgeber lehnten die Forderungen ab. Vor den Verhandlungen demonstrierten tausende Metallerinnen und Metaller. Die Tarifverhandlungen in der Metall- und
Am 11. September starten die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall fordert 7 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten – sowie für Auszubildende 170 Euro mehr im Monat. Wir erklären, warum – und wie die IG Metall zu dieser Forderung kommt. Um 7 Prozent
In der Textilindustrie West gibt es ab September dauerhaft 3,3 Prozent mehr, mindestens aber 100 Euro. Vorangegangen war eine Erhöhung von 4,8 Prozent im Oktober 2023 und die Zahlung einer Inflationsprämie (IAP). Die Erhöhung ist Teil des Tarifabschlusses, den die IG Metall 2023 durchgesetzt hat. Ende April
Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was Du bei einem Nebenjob beachten solltest. Alle Infos zu möglichen Unterstützungsleistungen und ihren Voraussetzungen findest Du auf www.igmetall.de * Foto: iStock/shironosov









