

Vor allem junge Menschen wollen sich heute nicht mehr zwischen Familie oder Karriere entscheiden müssen. Es gilt deshalb, beides zu verbinden, schreibt Christiane Benner in ihrem Gastkommentar für das „Handelsblatt“. Von der Gleichstellung verspricht sich die Zweite Vorsitzende der IG Metall größeren Erfolg.
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/internationaler-frauentag-gleichstellung/" align="left"]Ob im Betrieb, während der Ausbildung oder des Studiums, bei Erwerbslosigkeit oder in der Rente – als Teil einer großen Gemeinschaft haben Metallerinnen und Metaller viele Vorteile. Speziell den gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Der Rechtsschutz der IG Metall bietet allen Mitgliedern sachkundige Beratung und kostenlose Prozessvertretung. Durch die guten
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/ig-metall-bocholt-rechtsschutzbericht-2022-2/" align="left"]600 Euro Einmalzahlung. 140 Euro mehr im Monat für Auszubildende ab Januar 2025. 2 Prozent mehr Geld ab April 2025, weitere 3,1 Prozent mehr ab April 2026. Der T-ZUG B steigt 2026 auf 26,5 Prozent. Und es gibt deutlich mehr freie T-ZUG-Tage, endlich auch für Teilzeitbeschäftigte. Die
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/tarifrunde-metall-und-elektro-2024-mehr-geld-140-euro-mehr-fuer-azubis-mehr-freie-tage/" align="left"]Die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie brauchen dringend mehr Geld. Darum fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld – mindestens aber 200 Euro. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie – mindestens aber 200 Euro. Außerdem sollen die Konditionen
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/tarifrunde-textil-und-bekleidung-west-2025-forderung-nach-mehr-geld-fuer-westdeutsche-textil-und-bekleidungsindustrie/" align="left"]Deutschland, ein Land der „Blaumacher“? So unterstellen es viele Arbeitgeber und Politiker. Sie behaupten, dass Beschäftigte zu wenig arbeiten und zu oft „krankfeiern“. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Das zeigt unser Faktencheck. Die These, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sich oft ohne triftigen
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/krankenstand-in-deutschland-das-maerchen-vom-blaumachen/" align="left"]Wie jedes Jahr haben die Vertrauensleute der Fa. Flowserve unter der Leitung von Andreas Feldmann (Betriebsratsvorsitzender und Vertrauenskörperleitung) in der letzten Woche vor Weihnachten wieder eine Aktion zur persönlichen Ansprache im Betrieb durchgeführt. Dieser Aktion wird immer zu Mitgliederpflege und zum Informationsaustausch genutzt, aber auch die Kalender
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/weihnachtsaktion-der-vertrauensleute-der-fa-flowserve/" align="left"]Tarifbewegung Textil- und Bekleidungsindustrie Die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie startet direkt zu Beginn des Jahres in die Tarifrunde. Ende Januar beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Branchen. Auf Grundlage der Beschlüsse der Tarifkommissionen verabschiedet der IG Metall-Vorstand am 21. Januar die zentralen Forderungen für die Tarifverhandlungen. In den
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/diese-tarifrunden-gehen-wir-2025-an/" align="left"]Die Bundesregierung hat für das neue Jahr viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Wir geben auf www.igmetall.de einen Überblick, was sich für die Menschen in Deutschland ab Januar ändert.
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/neues-jahr-neue-gesetze-das-aendert-sich-2025/" align="left"]Am Donnerstag, den 26.09.2024 ging es um 13 Uhr im Kap Europa in Frankfurt am Main los. 460 Vertrauensleute aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich hier zum Austausch. Direkt vor dem Eingang parkte ein Trabi mit IG Metall Fähnchen an den Fenstern. Vier Kollegen aus Berlin-Brandenburg-Sachsen waren
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/23-vertrauensleutekonferenz-im-kap-europa-frankfurt/" align="left"]„Inklusion und Teilhabe sind ein nicht verhandelbares Gut“ Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Als IG Metall setzten wir uns mit ganzer Kraft für Kolleginnen und Kollegen mit einer Behinderung ein: Alle Menschen müssen die gleichen Rechte haben – egal ob mit
[read_more text="Weiterlesen" title="Weiterlesen" url="https://igmetall-bocholt.de/internationaler-tag-der-menschen-mit-behinderung/" align="left"]