Studie offenbart große Lohnlücke im Handwerk
Jetzt zählt auch Ihre Stimme. Betriebsräte sind Profis für Mitbestimmung und Gute Arbeit. Mit Ihrer Stimme sorgen Sie dafür, dass die Beschäftigten im Betrieb mitbestimmen und ihre Interessen durchsetzen können.
Vor allem junge Menschen wollen sich heute nicht mehr zwischen Familie oder Karriere entscheiden müssen. Es gilt deshalb, beides zu verbinden, schreibt Christiane Benner in ihrem Gastkommentar für das „Handelsblatt“. Von der Gleichstellung verspricht sich die Zweite Vorsitzende der IG Metall größeren Erfolg.
„Wer wird schon 100 Jahre alt – ohne Pause?“ So reagierte das IG Metall Mitglied Rudolf Fuhrmann auf die Glückwünsche des 1. Bevollmächtigten zur Vollendung seines 100. Geburtstages am 23. Februar. Bis in die 60er Jahre hinein habe er verschiedene Arbeiten ausgeführt und dann zuletzt 25 Jahre bei der Firma Mannesmann Röhrenwerke in Düsseldorf gearbeitet und zwar als Rohrkontrolleur „nach Auge und Gehör“
Kräftige Entgelterhöhung und Durchbruch für moderne Arbeitszeiten
Mit dem Verhandlungsergebnis in Baden-Württemberg ist der IG Metall ein Durchbruch für eine moderne Arbeitszeitpolitik gelungen. Knut Giesler, IG Metall Bezirksleiter NRW: „Wir haben mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten bei der Arbeitszeit erreicht. Sie haben nun einen Rechtsanspruch auf eine zeitweise Arbeitszeitreduzierung mit Rückkehrrecht. Für Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder bei Schichtarbeit können Beschäftigte über bis zu 8 freie bezahlte Tage verfügen.
Nachdem die Verhandlungen zwischen IG Metall und den Arbeitgeberverbänden abgebrochen waren, hat die IG Metall NRW 72 Betriebe zu einem 24–Stunden–Warnstreik aufgerufen. 1050 Beschäftigte der Flender GmbH waren von dieser neuen Form des Warnstreiks im Bocholter Werk betroffen. Vom 02.02.2018 6 Uhr bis einschließlich 03.02.2018 6 Uhr stand der Betrieb.
Deutlich mehr als 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am zentralen Warnstreik der tarifgebundenen Betriebe der IG Metall Bocholt teilgenommen.
Am 01. Januar 1948 ist Anton Duesmann Mitglied der damaligen Gewerkschaft Textil Bekleidung (heute IG Metall) geworden. Der heute 83-jährige ist mit 13 Jahren bei der Firma van Delden in Gronau angefangen und hat dort eine Lehre als Weber absolviert. Bis 1971, dem Konkurs der Firma van
In der Tarifauseinandersetzung in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Sturm: In allen Bezirken starten Warnstreiks, um den Forderungen der IG Metall Nachdruck zu verleihen.
Bei Eis und Schnee wird der Weg zur Arbeit mühsam und viele Beschäftigte kommen zu spät. Welche Regeln bei Verspätungen gelten – und wer haftet, wenn ein Unfall passiert.









